Eine erfolgreiche Installation bei Wüst Technology
Im Oktober 2020 wurde in den Gebäuden der Wüst Technology GmbH, einem deutschen Spritzguss-Spezialisten im Bereich der Elektronik, ein OPV betriebenes Pilotsystem zur Überwachung der Klimadaten installiert. Zehn kleine Sensoren wurden an verschiedenen Stellen der ca. 2.000 m2 großen Produktionsstätte montiert, um Temperatur und Raumfeuchte während des Produktionsprozesses zu überwachen. Die systemversorgende Solarfolie ASCA® führt zu einem energieautarken Betrieb. Im Gegensatz zu batterie- oder kabelgebundenen Systemen ist damit eine einfache Installation möglich, bei gleichzeitig geringen Wartungskosten. Das System dient der Qualitätsmaximierung in der Produktion. Die Firma Wüst Technologie GmbH, mit Sitz in Straßlach bei München, ist Experte im Bereich des Präzisions-Formen- und Werkzeugbau sowie für Spritzguss in Mikropräzision. Das Unternehmen fertigt Kunststoff-Spritzgussteile im Klein- und Mikrobereich, dem begleitenden Werkzeugbau und ist Spezialist für individuelle Teil- und Baugruppenmontage. Die hochwertigen Teile stehen für Perfektion und Passgenauigkeit, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit in den Produktionshallen sind hier fehl am Platz. Mithilfe der, durch ASCA, installierten Sensorvorrichtungen kann die Wüst Technology nun in Echtzeit auf die potentiellen Veränderungen der Klimaparameter in den Produktionsstätten reagieren. Dies auf Basis von Daten, die von den installierten Sensoren erfasst und über ein online Monitoring ausgewertet werden.
Für Stefan Götz, Kaufmännischer Leiter und Prokurist bei Wüst Technology GmbH: „Diese Installation ist ein echter Erfolg und Fortschritt. Wir stellen Produkte in Mikropräzision her, die gleichzeitig höchsten Genauigkeitsansprüchen genügen müssen. Diese sind während der Herstellung besonders empfindlich gegenüber Klimaschwankungen. Der Vorteil der Installation von ASCA besteht darin, dass sowohl die Installation als auch der Betrieb für uns keinen Aufwand erfordert - wir erhalten Daten in Echtzeit und müssen unsere Produktion nur wenn nötig entsprechend anpassen.”
Innovative Leistungsvorteile im Dienste des IoT
Die Besonderheit der installierten Lösung von ASCA liegt in der Verwendung der OPV-Folie ASCA®, welche unter Schwachlichtverhältnissen, aber auch unter Kunstlicht (ab 200 Lux) eine hohe Funktionalität aufweist. Dank ihrer einmaligen Flexibilität passt sich die OPV-Folie der ASCA an jede Vorgabe an. Die ultra-dünne und flexible Folie kann problemlos in Gehäuse integriert werden. Neben der OPV-Technologie stellt die von dem deutsch-französischen Unternehmen entwickelte Energiemanagement-Elektronik, entsprechend der Vorgaben von Wüst Technology, einen zusätzlichen Pluspunkt dar. Aufgrund der Elektronik ist der durch die OPV produzierte Strom kontinuierlich verfügbar. Sie versorgt die Sensoren so, dass diese energieautonom werden und einen 24-Stunden-Betrieb gewährleisten.
„Unsere Technologie hat den notwendigen Reifegrad für den Markt des IoT längst erreicht. Auch haben wir ein Team aus Entwicklungsingenieuren zusammengestellt, die mechanische und elektronische Integration unserer OPV Lösungen ausarbeiten. Damit wollen wir es unseren Partnern und Kunden so einfach wie möglich machen, unsere OPV Technologie zu adaptieren und energieautarke Systeme für Ihre Produkte zu entwickeln“, so John Fiske, Business Development Manager - ASCA® Sensor bei ASCA.
Hubert de Boisredon, Vorstand-Geschäftsführer der Unternehmensgruppe ARMOR erklärt: „Wir freuen uns über diesen neuen Fortschritt im Bereich der Autonomie vernetzbarer Geräte. Wir haben uns für die nächsten Jahre zum Ziel gesetzt, neue Partnerschaften mit Firmen aus dem Elektroniksektor aufzubauen, die zur Entwicklung, einfach zu installierender und umweltbewusster Energielösungen im Bereich des IoT führen.“