Das Projekt

Entwicklung einer nachhaltigen Energielösung für ein modulares Erweiterungsprojekt

Der Solar Decathlon ist einer der größten universitären Wettbewerbe, der innovative und inspirierende Ideen für nachhaltiges Bauen und Wohnen hervorbringt. Beim Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal, Deutschland, stellten 16 Teams verschiedener Nationalitäten ihre umweltfreundlichen Hauskonzepte aus. Das deutsche Team coLLab von der Hochschule für Technik in Stuttgart entwickelte ein modulares Erweiterungsprojekt für ein Gebäude auf ihrem Campus und präsentierte ein aus 4 Einheiten bestehendes Modell im Maßstab 1:1. Als Hauptelement ihres Entwurfs stellen sich die Studenten eine Art Doppelhaut vor, die sowohl den Anbau als auch das bestehende Gebäude bedeckt und in die ASCA®-Solarmodule integriert sind.

Die Verwendung von ASCA®-Lösungen erfüllt zwei Ziele: die Erzeugung erneuerbarer Energie und die Verbesserung des Komforts der Bewohner. Die Module filtern nämlich die Sonnenstrahlen und spenden Schatten im Gebäude. Die Studenten optimierten die Größe und Platzierung der Module, indem sie Simulationen zu Energiebedarf, Innentemperatur und Sonneneinstrahlung durchführten. Die leichten, sechseckigen ASCA®-Module in verschiedenen Größen sind in das Metallgewebe integriert, mit dem die Fassade aus recyceltem Holz verkleidet ist, wodurch ein ästhetisches Muster auf dem Gebäude entsteht, das sich im Laufe des Tages verändert.

Modulares Energiesystem

Das coLLab-Team hat sein Projekt mit einem modularen Ansatz entwickelt, damit es leicht auf andere bestehende Gebäude übertragen werden kann. Das Aufständerungskonzept kann nämlich an die Abmessungen und die Art der tragenden Struktur jedes Gebäudes angepasst werden. Da die Drahtstruktur und die ASCA®-Lösungen leicht sind und in allen Formen und Größen hergestellt werden können, lassen sie sich leicht an die verschiedenen Gegebenheiten anpassen. Dieses energetische Sanierungskonzept ist ein perfektes Beispiel dafür, dass es möglich ist, solare Lösungen in die Gebäudehülle zu integrieren, unabhängig von deren ursprünglicher Gestaltung.
Hermann Issa - Senior Vice President Business Development et Project Management - ASCA

"Es ist sehr interessant, eng mit vielversprechenden Studenten zusammenzuarbeiten, da sie die Architektur von morgen definieren. Dieses innovative Projekt ist ein perfektes Beispiel dafür, wie unsere Solarlösungen bei energetischen Sanierungsprojekten eingesetzt werden können, da sie flexibel an bestehende Gebäude angepasst werden können"

Hermann Issa, Senior Vice President Business Development & Project Management - ASCA

Allgemeine Informationen

Projektschritte

  • Beginn des Projekts
    Januar 2021
  • Montage der Fassade
    juni 2022

Umsetzung

Mission Akteur
Entwurf des Gebäudes coLLab
Gesamtentwurf der Module coLLab
Technische Zeichnung der Solarlösung ASCA
Entwicklung des technischen Systems der Module ASCA
Herstellung der Module ASCA
Installation coLLab

Das Projektteam

Hermann ISSA

Projektleiter

Tobias SAUERMANN

Produktion

Bas VAN DER WIEL

Produktintegration

DAS PROJEKT

Solarfläche:

PARTNER

coLLab-Team der Hochschule für Technik Stuttgart

Zurück
Solar Decathlon Europe 21/22